- a)Bestandsform: im Ensemble: kompakte Streuobstwiesenkomplexe ab 1 ha Größe;
 - b)Bestandsdichte: extensiv: Baumdichte max. 100 Bäume/ha (Regelfall);
 - c) Anbaumuster: Raster: regelmäßiges Anbauraster klar erkennbar, Abweichungen nur aufgrund von Topographie und/oder Grundstückszuschnitt;
 - d) Anbauform: vorwiegend Hochstamm: Kronenansatz bei >= 50% der Bäume >= ca.1,6 m;
 - e) Inklination: Steilhang über ca. 35% Neigung;
 - f) Räumliche Lage: ;
 - g) Umgebungsnutzung: ;
 - Sonstige Umgebungsnutzung: ;
 - h) Anteil Streuobstwiesen: 10-25 %: Streuobst ist als eine von mehreren Landnutzung in der Landschaft wahrnehmbar und charakterprägend;
 - i) Unterwuchsnutzung: ext. Mahd/Wd.: 2 bis 3schürig gemäht oder regelmäßig, aber ext. beweidet (oder Mischform);
 
Vielen Dank Andreas Wegener für die Übermittlung dieses Profiles des Streuobstgebietes!